Hero background

GEWALT GEGEN FRAUEN

Was du wissen Musst & Wie du Dir und Anderen helfen kannst

Gewalt gegen Frauen: Hilfe und Unterstützung für Dich

Gewalt gegen Frauen ist ein tiefgreifendes gesellschaftliches Problem, das leider noch immer weit verbreitet ist. Sie kann in vielen Formen auftreten – körperlich, psychisch, sexuell oder emotional. Niemand sollte in einer Beziehung oder in seinem Umfeld Gewalt erfahren. Wenn Du betroffen bist, gibt es viele Organisationen und Stellen, die Dir zur Seite stehen können, um wieder ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu führen.

Was ist Gewalt gegen Frauen?

Info section image

Gewalt gegen Frauen umfasst eine Vielzahl von gewalttätigen Handlungen, die gegen den Willen der betroffenen Person ausgeübt werden. Sie kann sich auf unterschiedliche Weisen manifestieren:

  • Körperliche Gewalt: Dazu gehören Schläge, Tritte oder jede andere Form körperlicher Misshandlung.
  • Sexuelle Gewalt: Jede erzwungene oder ungewollte sexuelle Handlung, sei es durch Vergewaltigung, Belästigung oder andere Zwangshandlungen.
  • Psychische Gewalt: Einschüchterung, ständige Kontrolle, verbale Erniedrigung oder emotionale Manipulation.
  • Ökonomische Gewalt: Der Versuch, Deine finanzielle Unabhängigkeit zu kontrollieren oder Dich in Deinem Beruf oder Einkommen zu blockieren.
  • Stalking: Bedrohliches oder obsessives Verhalten, das Dich ständig verfolgt oder belästigt.

Statistik - Gewalt gegen Frauen in Deutschland 2023

140.000

Gesamtzahl der Gewaltdelikte

Schätzungsweise über 140.000 Gewaltdelikte wurden im Jahr 2023 gegen Frauen verübt. Dieser Wert umfasst alle Arten von Gewalt, einschließlich körperlicher, psychischer und sexueller Gewalt.

40% - 50%

Anteil an häuslicher Gewalt

Etwa 40-50% der Gewaltdelikte gegen Frauen finden im häuslichen Umfeld statt, bei denen der Partner oder ein Familienmitglied die Täter sind.

10.000+

Sexuelle Gewalt

Mehr als 10.000 Fälle sexueller Gewalt wurden 2023 gemeldet, darunter Vergewaltigung und sexuelle Belästigung.

130.000+

Partnerschaftsgewalt

Rund 130.000 Fälle von Partnerschaftsgewalt wurden in 2023 in Deutschland registriert, davon viele mit körperlichen oder sexuellen Übergriffen.

90%+

Anteil an den Tätern (Männer)

Mehr als 90% der Täter von Gewalt gegen Frauen sind Männer. Diese Zahl gilt für alle Formen von Gewalt, einschließlich körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt.

1 von 3 Frauen

Frauen, die Gewalt erfahren

Etwa 1 von 3 Frauen in Deutschland hat in ihrem Leben mindestens einmal Gewalt erfahren, sei es körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt.

50% der Betroffenen

Gewalt in Partnerschaften

Rund 50% der Frauen, die Gewalt erfahren, sind Opfer von Gewalt innerhalb einer Partnerschaft, sei es durch physischen oder psychischen Missbrauch.

20% - 25%

Gewalt gegen Frauen in der Öffentlichkeit

Etwa 20-25% der Gewalt gegen Frauen ereignet sich in der Öffentlichkeit, darunter sexuelle Belästigung und Übergriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße oder bei Veranstaltungen.

55.000+ Anfragen

Opferhilfe & Unterstützung

Über 55.000 Frauen haben 2023 in Deutschland Unterstützung von Opferschutzeinrichtungen gesucht, darunter Frauenhäuser, Beratungsstellen und Krisenhotlines.

90.000+

Polizeiliche Anzeigen

Im Jahr 2023 wurden mehr als 90.000 Anzeigen wegen Gewalttaten gegen Frauen bei der Polizei eingereicht, wobei viele Frauen jedoch weiterhin zögern, Anzeige zu erstatten.

Wie erkennst Du, ob Du betroffen bist?

Info section image

Es kann schwierig sein, zu erkennen, dass Du Opfer von Gewalt geworden bist, besonders wenn diese subtil oder schleichend ist. Hier sind einige Anzeichen, die auf Gewalt hinweisen könnten:

  • Häufige unerklärliche Verletzungen oder sichtbare Spuren von Misshandlung (Prellungen, Kratzer etc.).
  • Ein plötzliches oder extremes Verhalten – von übermäßiger Angst bis hin zu plötzlich auftretender Schüchternheit oder Isolation.
  • Gefühl der permanenten Unsicherheit oder Angst, oft verbunden mit ständiger Kontrolle oder Kritik durch eine andere Person.
  • Das Gefühl, dass Du in Deiner Freiheit oder Deinen Handlungen stark eingeschränkt bist, insbesondere durch den Partner oder eine andere nahe stehende Person.

Was kannst Du tun, wenn Du betroffen bist?

Es ist wichtig zu wissen, dass Du nicht allein bist. Es gibt Hilfe! Es gibt viele Organisationen, die sich auf die Unterstützung von Frauen spezialisiert haben, die Opfer von Gewalt geworden sind. Es ist nie zu spät, Hilfe zu suchen. Hier sind einige Schritte, die Du unternehmen kannst:

Sichere Dir Unterstützung

  • Vertraue Dich jemandem an: Oft ist der erste Schritt der schwierigste. Doch das Sprechen über die Gewalt ist der erste Schritt, um Hilfe zu erhalten.
  • Erkenne, dass Du Hilfe verdienen kannst: Du hast das Recht, in Sicherheit zu leben und respektiert zu werden.

Notrufnummern und Hilfe-Hotlines

Hier sind einige Nummern, welche du in einem Notfall kontaktieren kannst

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

kostenlos und anonym, rund um die Uhr erreichbar

Polizei

Wenn Du akut in Gefahr bist, zögere nicht, den Notruf zu wählen

Kinder- und Jugendtelefon

auch für junge Frauen geeignet

Beratungsstellen und weitere Anlaufstellen

Es gibt viele Organisationen, die speziell für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, Beratung und Schutz anbieten. Hier sind einige wichtige Anlaufstellen

Frauenhäuser

Bieten nicht nur Schutz und Unterkunft, sondern auch professionelle Unterstützung und Beratung.

Pro Familia

Bietet Hilfe bei psychischen, rechtlichen und gesundheitlichen Problemen und unterstützt Dich in Krisensituationen.

TERRE DES FEMMES

Setzt sich für die Rechte von Frauen weltweit ein und bietet kostenlose Beratungsdienste an.

Online-Hilfe

Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Dies bietet auch einen anonymen Online-Chat. Dies ist besonders hilfreich, wenn Du Dich nicht traust, telefonisch Hilfe zu suchen.

Learn More
Hero background

Gewalt auf Festivals und Konzerten: Deine Rechte und wie Du Dich schützen kannst

Festivals, Konzerte und öffentliche Veranstaltungen sind Orte der Freude und des Zusammenkommens. Doch leider kommt es immer wieder vor, dass Frauen auf solchen Veranstaltungen Opfer von Belästigung, Übergriffen und Gewalt werden. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass niemand das Recht hat, Deine Grenzen zu überschreiten – auch nicht auf Festivals oder in der Masse eines Konzertes.

Dokus über Sexuelleübergriffe auf Festivals

Diese beiden Dokus befassen sich mit Sexualisiertergewalt auf Festivals. Anschauen lohnt sich bei Interesse.

Formen von Gewalt und Belästigung auf Festivals und Konzerten

Info section image
  • Ungewolltes Anmachen und Flirten: Viele Frauen berichten von unangemessenem Verhalten, wenn sie sich nicht für jemanden interessieren oder sich nicht wohlfühlen. Anmachversuche, die klar nicht erwünscht sind, können zu einer unangenehmen oder sogar bedrohlichen Situation führen.
  • Betatschen und körperliche Übergriffe: In vielen Menschenmengen kann es zu ungewollten Berührungen kommen, bei denen Grenzen klar überschritten werden. Ob es das ungefragte Berühren von Körperteilen oder das Aufdrängen von Zuneigung ist – diese Handlungen sind niemals akzeptabel und stellen eine Form von sexueller Belästigung dar.
  • Stalking und Verfolgen: Auf Festivals und Konzerten, wo Menschen zusammenkommen, kann es zu Stalking oder aggressivem Verfolgen kommen, das eine Frau zunehmend in ihrer Bewegungsfreiheit einschränkt.
  • Sexuelle Belästigung: Auch wenn es oft bagatellisiert wird, gehört sexuelle Belästigung zu den häufigsten Übergriffen, denen Frauen auf öffentlichen Veranstaltungen ausgesetzt sind. Dies umfasst Kommentare, Blicke oder unaufgeforderte, intime Berührungen.

Wie kannst Du Dich schützen?

Es ist wichtig, auf Dein Bauchgefühl zu hören und Dich in solchen Situationen selbst zu schützen. Hier sind einige Tipps, wie Du Dich auf Festivals und Konzerten sicherer fühlen kannst:

Setze klare Grenzen

Wenn jemand Dich ungewollt anspricht oder berührt, sei selbstbewusst und sage „Stopp“, „Lass mich in Ruhe“ oder „Ich bin nicht interessiert“. Du hast das Recht, Deine Grenzen klar zu kommunizieren.

Bleibe in Gruppen

Gehe nach Möglichkeit nie alleine auf ein Festival oder Konzert. In einer Gruppe hast Du mehr Schutz und kannst Dich bei Bedarf auf die Unterstützung von Freunden verlassen.

Vertraue auf Deine Instinkte

Wenn Du Dich in einer Situation unwohl fühlst, verlasse den Ort sofort oder suche Hilfe. Auch in Menschenmengen kannst Du Dich sicher fühlen, wenn Du bereit bist, Deine Grenzen durchzusetzen.

Achte auf Deine Getränke

Lass Deine Getränke niemals unbeaufsichtigt und nimm sie nicht von Unbekannten an. Es gibt immer wieder Berichte von Frauen, die auf Festivals oder in Clubs ungewollt betäubt wurden, um ihre Handlungsfähigkeit einzuschränken.

Nutze Hilfsangebote

Viele Festivals und Konzerte haben Sicherheitspersonal und spezielle Anlaufstellen für betroffene Personen. Suche sofort nach einer Sicherheitskraft oder gehe zu einem „Safe Space“-Zelt, wenn Du Dich bedroht fühlst.

Was tun bei einem Übergriff?

Falls Du Opfer eines Übergriffs oder einer Belästigung wirst, gibt es mehrere wichtige Schritte, die Du unternehmen kannst

Sichere den Vorfall

Wenn es möglich ist, versuche, den Vorfall zu dokumentieren. Schieß ein Foto von der Person, die Dich belästigt hat (falls sicher möglich), oder merke Dir genau, was passiert ist.

Hole Dir Unterstützung

Wende Dich an Freund*innen oder andere Personen in Deiner Nähe. Oft hilft es, nicht alleine zu bleiben und sich sofort jemandem anzuvertrauen.

Informiere das Sicherheitspersonal

Auf vielen Festivals gibt es speziell geschulte Sicherheitskräfte, die auf solche Vorfälle vorbereitet sind. Zögere nicht, Dich an sie zu wenden und den Vorfall zu melden.

Rechtliche Schritte

Auch wenn Du Dich nicht sofort entscheiden solltest, rechtliche Schritte zu unternehmen, sei Dir bewusst, dass Du das Recht hast, den Vorfall anzuzeigen. Dies gilt insbesondere, wenn Du Dich in einer Weise belästigt oder bedroht fühlst.

Was tun, wenn Du Zeuge von Belästigung wirst?

Info section image

Als Festivalbesucher oder Konzertbesucher hast Du auch die Verantwortung, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder sicher fühlt. Wenn Du Zeuge von Belästigung oder einem Übergriff wirst:

  • Greife ein: Zögere nicht, einzugreifen, wenn Du siehst, dass jemand belästigt wird. Du kannst die betroffene Person unterstützen, indem Du den Täter ansprichst oder Hilfe suchst.
  • Informiere das Sicherheitspersonal: Wenn Du Zeuge eines Übergriffs wirst, melde es sofort den Sicherheitskräften. Sie sind geschult, auf solche Situationen angemessen zu reagieren.
  • Unterstütze die Betroffene: Biete der betroffenen Person an, bei ihr zu bleiben und sie zu begleiten, bis Hilfe eintrifft.

Hero background

Schlussgedanken

Niemand sollte auf einem Festival oder Konzert Opfer von Gewalt oder Belästigung werden. Deine Sicherheit und Dein Wohlbefinden sind wichtig, und Du hast das Recht, Dich jederzeit sicher zu fühlen. Wenn Du Dich in einer unangenehmen oder bedrohlichen Situation befindest, zögere nicht, Hilfe zu suchen. Es gibt immer Unterstützung und Schutz, und Du verdienst es, Deine Zeit in der Musik und der Gemeinschaft zu genießen – ohne Angst.

Notrufnummern und Hilfe-Hotlines

Hier sind einige Nummern, welche du in einem Notfall kontaktieren kannst

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

kostenlos und anonym, rund um die Uhr erreichbar

Polizei

Wenn Du akut in Gefahr bist, zögere nicht, den Notruf zu wählen

Kinder- und Jugendtelefon

auch für junge Frauen geeignet